Luftfilter/Düse
-
-
-
-
-
2-Stroke schrieb:
im Normalfall bekommt ein 2 Takter nur im aufgeladenen bereich nen Kolbenklemmer/fresser. Da dort höhere Temperaturen entstehen.
Deswegen soll man auch immer warmfahren, wenn der Zylinder und der Kolben jedoch schon sehr viel gelaufen haben kann Es auch im mittleren Drehzahlbereich passieren vorallem bei Kälte. -
8. Luftfilterdeckel Stufe 1 + 105er Düse + Nadelclip mitte + BR8ES Schwarz-Braun
9. Luftfilterdeckel Stufe 1+ 105er Düse + Nadelclip unten + BR8ES Braun & leicht Schwarz
10. Luftfilterdeckel Stufe 1 + 105er Düse + Nadelclip unten + B8EVX Braun & leicht Schwarz
Moin. Bei der Seite von der Gemischeinstellung ist mir was aufgefallen:
Und zwar der Unterschied zwischen 8 und 9.
Bei Nadelvclip Mitte ist es Schwarz-Braun
Wenn der Nadelclip unten ist wie bei 9, dann ist die Nadel ja höher und es kommt im Teillastbereicht mehr Sprit.
Wieso ist es mit mehr Sprit dann leicht SchwarzKolbenfresser? Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drinn.
Youtube Kanal!|!|!
http://www.youtube.com/user/Baker00552 -
-
-
man sollte vor allem auch bedenken das jeder motor anders ist, allein durch die serienabweichungen etc. können bei der vergasereinstellung deutliche unterschiede entstehen.
ich bin da immer noch der meinung das man nicht pauschal sagen kann welches setup das richtige ist... frei nach dem Motto Versuch macht klug.
Gruß
Micha -
hoffe Du hast das Kerzenbild richtig geprüft?
Losfahren, so c.a 2 km fahren( am besten voll Stoff geben)
dann auskuppeln und Notaus.
anhalten, Kerze raus und schaun, Finish -
HAUPTDÜSE:
Die beste Methode um die grösse der Haupddüse zu bestimmen ist, die Maschine bei Vollast laufen zu lassen, indem man eine Steigung hochfährt. Die Strecke muss so gewählt werden, das min. 15 sec Volllast gefahren werden kann. Dann gleichzeitig auskuppeln, Gas schliessen und Killswitch betätigen, so das der Motor möglichst rasch abstellt.
Dann Kerze herausschrauben und Positive Elektrode und vorderer Teil des Keramik um diese Elektrode begutachten:
Für beste Leistung soll der Keramik leicht Rehbraun sein und bei der Elektrode einen dunklen Ring haben. Die Elektrode selbst soll scharfe Kannten aufweisen und dunkelgräulich sein (bei verbleitem Benzin:Rehbraun). Ist der Ring um die Elektrode oder die Elektrode selbst weisslich, dann ist das Gemisch zu mager und die Hauptdüse muss grösser gewählt werden. Kleine Schmelzkügelchen auf der Elektrode bedeuten auch mageres Gemisch. Ist die Elektrode schwarz- russig oder sogar oelig, so ist man auf der fetten Seite und man kann es mit einer kleineren Hauptdüse versuchen.
Sind bei der Vollgasfahrt Geräusche zu hören, wie wenn der Kolben am Zylinderkopf leicht aufschlagen würde, nennt man das Klopfen oder Klingeln. Diese Geräusche entstehen, wenn das Benzin-Luftgemisch nicht gleichmässig abbrennt, sondern explodiert. Klopfen ist meist ein Zeichen von zu magerem Gemisch. Mageres Gemisch vebrennt heisser als fettes und es besteht die Gefahr, dass die Hitze ein Loch in den Kolbenboden schmilzt oder dass sich der Kolben so stark ausdehnt, dass er im Zylinder stecken bleibt. Auf einer heissen Zylinderwand haftet zusätzlich der Oelfilm schlecht, welches einen Schaden an den Kolbenringen verursachen kann. Deshalb sollte man, nachdem man den Motor auf optimale Leistung eingestellt hat, bei der Hauptdüse um eine Nr höher gehen. -
@2-Stroke
sehr gut, habe eigentlich noch keine bessere Anleitung / Beschreibung gelesen
Gruß
Micha -
Ich hab da mal ne Frage dazu, weil ich eben erst von jemandem gelesen habe der sein ZK Bild kontrolliert hat.
Du schreibst mind. 15 sec unter Volllast.
Was heißt Volllast?
Umdrehungen ins Unendliche?
Oder könnte man auch einfach im 6. nen berg hoch und bei z.b. 6000 upm das gas voll aufreißen und nach 15 sec checken?
Warum mind. 15 sec?
Wie wirk es sich bei längerem bzw. kürzerem test aus? -
-
-
-
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0