Motor kann drin bleiben, du musst nur den Zylinder abbauen. Das KIPS Gestänge baust du vorher ab.
Wenn du des Werkstatthandbuch hast, dann kannst du eigentlich nix falsch machen. Beim Zusammenbau UNBEDINGT an die Anzugswerte halten, brauchst also nen Drehmomentschlüssel! Was sonst noch wichtig is: Absolute Sauberkeit, richtiges Werkzeug, kein Stress, und stopf das KW-Gehäuse zu wenn der Zylinder ab is, die Clips fallen da schneller rein als man denkt! Und immer in Ruhe arbeiten, wenn der Zylinder nich ab geht (was warscheinlich is), dann ganz sachte mit nem Schonhammer drangehn, nie mit Gewalt oder gar iwie versuchen zu hebeln, da geht deine Dichtfläche kaputt!
Bau den Zylinder ab, und schau ihn dir an ob er in dem Zustand überhaupt noch zu gebrauchen is. Die Kolbengröße hängt vom Verschleiß ab, es gibt vorgegeben Toleranzen (siehe Buch). Du musst dir das also rausmessen. Optimal wär wohl nen digitales Innenmikrometer, vllt kennst du jemanden der an sowas ran kommt. Schmiedekolben dehnen sich wenn sie warm werden stärker als Gusskolben aus, also unbedingt das dafür richtige Maß wählen! Ich denke du solltest den honen lassen, und dir dann gleich den passenden kolben dazu geben lassen, wär wohl am einfachsten. Dann kannst du dir auch sicher sein, dass die Laufbahn wieder schön gleichmäßig is.
Was sonst noch.., vorm Zusammenbau prüfen oder der Kopf plan is (Haarlineal oder so, zur Not tuts ne Glasscheibe), Kolben richtig rum einbauen, Ringe richtig rum einbauen und schauen dass die richtig sitzen wenn der Kolben rein kommt, Kopf korrekt anziehen, und mach ausreichend Frostschutz in den Kühler, jetz wirds kalt. Schön warmfahren, und mit ner großen Runde langsam an die volle Leistung heranführen.
Viel Erfolg
Wenn du des Werkstatthandbuch hast, dann kannst du eigentlich nix falsch machen. Beim Zusammenbau UNBEDINGT an die Anzugswerte halten, brauchst also nen Drehmomentschlüssel! Was sonst noch wichtig is: Absolute Sauberkeit, richtiges Werkzeug, kein Stress, und stopf das KW-Gehäuse zu wenn der Zylinder ab is, die Clips fallen da schneller rein als man denkt! Und immer in Ruhe arbeiten, wenn der Zylinder nich ab geht (was warscheinlich is), dann ganz sachte mit nem Schonhammer drangehn, nie mit Gewalt oder gar iwie versuchen zu hebeln, da geht deine Dichtfläche kaputt!
Bau den Zylinder ab, und schau ihn dir an ob er in dem Zustand überhaupt noch zu gebrauchen is. Die Kolbengröße hängt vom Verschleiß ab, es gibt vorgegeben Toleranzen (siehe Buch). Du musst dir das also rausmessen. Optimal wär wohl nen digitales Innenmikrometer, vllt kennst du jemanden der an sowas ran kommt. Schmiedekolben dehnen sich wenn sie warm werden stärker als Gusskolben aus, also unbedingt das dafür richtige Maß wählen! Ich denke du solltest den honen lassen, und dir dann gleich den passenden kolben dazu geben lassen, wär wohl am einfachsten. Dann kannst du dir auch sicher sein, dass die Laufbahn wieder schön gleichmäßig is.
Was sonst noch.., vorm Zusammenbau prüfen oder der Kopf plan is (Haarlineal oder so, zur Not tuts ne Glasscheibe), Kolben richtig rum einbauen, Ringe richtig rum einbauen und schauen dass die richtig sitzen wenn der Kolben rein kommt, Kopf korrekt anziehen, und mach ausreichend Frostschutz in den Kühler, jetz wirds kalt. Schön warmfahren, und mit ner großen Runde langsam an die volle Leistung heranführen.
Viel Erfolg

tom95 schrieb:
Hallo, mir ist mal die frage durch den Kopf gegangen ob man vollsynthetisches 2 takt öl mehrmals verwenden könnte.
8o
[gallery]1441[/gallery] [gallery]1440[/gallery] [gallery]1439[/gallery] [gallery]1438[/gallery] [gallery]1620[/gallery]
1. KMX-125.com Forumtreffen ← Ich war dabei!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Ben“ ()