Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 276.
-
Bitte was? Hochtemperaturfett auf die Kurbelwellenlager? Was glaubste denn, wie lange das Fett da bleibt? ravarious: Verbaust du Lager mit erhöhter Lagerluft? Also C2, C3 oder sowas?
-
Also dass man die Bremskolben mit einer Schraubzwinge, oder wenigstens einer Blechzange zurückdrücken muss, ist durchaus normal. Die Kolben haben riesigen Querschnitt, verglichen mit der Bohrung, durch die die Bremsflüssigkeit durch muss. Das gibt Strömungswiderstand ohne Ende.
-
Alle 200km einen Kolben? Ok, also ich könnte dir folgendes anbieten: Du schickst mir den Motor, ich nehm in mit in die Werkstatt und schau nach, was los ist. Und du schenkst mir dafür jedes Jahr einen Kolben für meine KTM? Da wäre dein Geld besser angelegt *G*
-
Also wenn ich bedenke, dass unser Ford Fiesta (3türer), der ist jetzt rund 4 Jahre alt, bei mäßiger Fahrweise zwischen 6 und 8 Litern verbraucht... Und Komfort hat der kein bisschen, daran kanns also nicht gelegen haben: Klimaanlage abgeschaltet, nur 60 PS, keinen elektrischen Schnickschnack, tagsüber ohne Licht gefahren, Kofferraum immer leergeräumt und so weiter, nur Front-Airbag, Innenraum komplett aus leichtem Plastik. Keine Aufbauten auf dem Dach oder sowas, kaum Stadtverkehr. Auf was soll …
-
Scheffeln tut der Bund, und zwar ordentlich. Mögliche Technologien wäre z.B. sparsamere Klimaanlagen. Das hat nie jemand ernsthaft versucht, aber als man plötzlich von der Regierung zu 10 Gramm CO2-Einsparung verdonnert wurde, ging es urplötzlich. Sehr komisch. Die Start/Stopp-Automatik hätte auch 5 Jahre früher schon problemlos funktioniert, lag auch versteckt in der Schublade. Und wird nirgends verbaut, obwohl es bestenfalls etwas Programmierung in der Motorsteuerung benötigen würde. Das kommt…
-
Sind das geschlossene Nadellager oder nur Nadelkränze? Letztere sitzen normalerweise lose. Andernfalls ja, Spülen und Ausblasen ist eine gute Idee.
-
Man hätte z.B. an den 120 Gramm CO2/km festhalten können und die Automobilkonzerne hätten halt ein paar sparsame Methoden aus ihren Schubladen nehmen können. Stattdessen hat die Lobby recht erfolgreich für 130 gewettert und die Einsparung auf den Autofahrer abgewälzt: Nicht die Motorenbauer sollen sich anstrengen, sondern die Autofahrer sollen 'sparsameren' Sprit fahren. Ist doch witzig, oder? Was will man denn schrittweise einführen? Einen Sprit, der nachher 10g CO2 pro KM einspart, während er …
-
Zitat von buback: „So, dann möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben: Über die Art der Einführung und die Preisgestaltung kann man mit Sicherheit streiten. [...]“Es ist de-facto einfach Schwachsinn. Die Ökobilanz von der Ethanol-Mischerei ist in weiten Teilen sogar NEGATIV! Das heißt: SCHLECHTER als konventionell Öl zu verbrennen! Schwachsinn ist auch, den Umweltschutz und deine Investition in die Zukunft gerade soweit häppchenweise zu verkaufen, dass man noch Gewinn ohne Grenzen scheffeln kan…
-
Was passiert denn mit deutschen Technologien? Genau, wir zocken uns gegenseitig ab. Was war denn mit MP3 zum Beispiel? Mit Steuergeldern entwickelt, verkauft und nun zocken uns irgendwelche fremden Patentinhaber damit ab. Genauso wird das mit Ökotechnologien auch passieren. Erst werden sie ausgelagert, dann -- oh Wunder -- kopiert. Ganz ehrlich, so wie es momentan aussieht, würde ich glatt behaupten: Wir werden nicht vom Öl wegkommen. Wenn das Erdöl (-gas) aufgebraucht ist, wird man Treibstoffe …
-
Und womit willst du den Sand zu Silizium schmelzen? Das amortisiert sich nie und nimmer. Achja, der Benzingipfel, wo über den ÖKOSPRIT debattiert wurde. Wer war eigentlich da? Ah ja, alle außer die Naturschutzverbände. Ist das nicht wundersam ironisch? Unsre Regierung ist einfach nur noch lächerlich.
-
Hey, elektrische LKWs gibts schon lange -- nennt sich BAHN! Aber ach nee, da war ja auch wieder die Profitgier. Ich habe nix gegen Atomkraftwerke. Atomkraftwerke sind zur Zeit die umweltfreundlichsten Großerzeuger, die wir haben. Von einer Kreuzung hier am Ortsausgang kann ich im Umkreis von 15 Kilometern insgesamt 38 Windräder zählen, ist dass denn umweltfreundlich? Bis die sich amortisiert haben, sind sie Schrott.
-
Gewissheit wofür? Dafür, dass noch ein Kolben drin ist? *G*
-
Was erwartest du eigentlich, was man dir anhand so eines Popelkolbenbildchens sagen soll?! Anfangs dacht ich auch, da sieht man was, aber das täuscht Wenn der Kolben viereckig läuft ('kippt'), dann laufen die Riefen in aller Regel links und rechts neben dem Auslassfenster und links und rechts neben dem rückwärtigen Überstromfenster, sofern vorhanden. Die Laufspuren im Zylinder siehst du auch nicht. Selbst wenn du den Kolben nach UT drehst, siehst du nur unwichtige Wand -- da wo der Kolben geführ…
-
Es ist ein 'ewiger Kreislauf', aber kein verlustfreier. Selbst wenn du die bei der Elektrolyse gewonnen Gasvorräte direkt wieder verstromst, um mit dem Strom wieder Wasser zu spalten, gehts nicht auf. Allein schon, weil Wärme verloren geht. Aber rohstoffmäßig betrachtet funktioniert das ewig, richtig. Es geht (fast) nichts verloren an Gas/Wasser. Du musst nur gerade so viel Energie aus anderen Quellen dazugeben, dass die Verluste ausgeglichen werden (Wärme, Reibung etc.)
-
Bremsen(Fett)
BeitragIch weiß zwar nicht, bis wohin ihr bremsen möchtet. Ich weiß auch nicht, wann ich zum letzten Mal überhaupt diese Stelle des Schwimmsattels mal geschmiert habe. Spätestens, wenn du das nächste mal sträflicherweise mit dem Dampfstrahler drüber gehst, hast du dein Fett dort gehabt. Montier den Kram mit Montagepaste und dann is gut.
-
Was ist das?
BeitragDas ist ein Ausgleichbehälter. Du wirst darin in der Regel einen Kolben finden, der zum Ausfluss hin das Dämpferöl von einer Gasfüllug trennt. Kirby: Auch ein Gasdruckdämpfer ist mit Öl gefüllt